Zum Hauptinhalt springen

Phase 1: Zielfestlegung

Bewertungs­faktoren

Bewertungsfaktoren in der Fabrikplanung – Ziele messbar machen

Bewertungsfaktoren sind ein zentrales Instrument der Fabrikplanung, um die zuvor definierten Fabrikziele objektiv zu überprüfen. Sie schaffen eine systematische Grundlage, um verschiedene Planungsoptionen zu vergleichen, Entscheidungen zu begründen und die Zielerreichung zu messen. Denn: Nur was messbar ist, kann auch gesteuert werden.

Nach der Zielfestlegung und der Ableitung konkreter Teilziele wird zu jedem Ziel ein oder mehrere passende Bewertungsfaktoren definiert. Diese sollen möglichst quantifizierbar, objektiv nachvollziehbar und auf das jeweilige Projekt zugeschnitten sein. Damit wird sichergestellt, dass Planungsvarianten im weiteren Verlauf vergleichbar gemacht werden können – etwa in Bezug auf Effizienz, Flächennutzung, Logistikleistung oder Wandlungsfähigkeit.

Messbare Kriterien für klare Entscheidungen

Ein klassisches Beispiel: Wenn das Ziel lautet, Bestände zu minimieren, könnte ein geeigneter Bewertungsfaktor die maximale Stapelhöhe von FiFo-Regalen oder die durchschnittliche Lagerdauer sein. Für das Ziel Mitarbeiterorientierung ließe sich z. B. die Anzahl ergonomisch optimierter Arbeitsplätze oder die mittlere Weglänge je Mitarbeitendem heranziehen.

Wichtig ist: Bewertungsfaktoren müssen messbar, relevant und zielkonform sein. Durch die Verknüpfung mit Zielerfüllung entsteht eine klare Bewertungslogik – z. B. in Form einer Skala von „erfüllt“ bis „nicht erfüllt“. In der Praxis wird häufig ein prozentualer Zielerreichungsgrad berechnet, um Transparenz über den Status der Planung zu schaffen.

Individualisiertes Kennzahlboard

Für jedes Planungsprojekt entsteht ein maßgeschneidertes Bewertungsmodell. Dieses kann in einem sogenannten Kennzahlboard visualisiert werden – einem übersichtlichen Cockpit, das alle Zielbereiche und zugehörige Kennzahlen enthält. Es dient als Steuerungsinstrument im Projekt und ermöglicht es, auf Zielabweichungen schnell zu reagieren.

Dabei gilt: Bewertungsfaktoren sind nicht statisch, sondern sollten im Laufe des Projekts angepasst oder ergänzt werden – insbesondere, wenn sich Rahmenbedingungen ändern. GREAN begleitet diesen Prozess aktiv und sorgt mit methodischer Expertise dafür, dass Bewertung und Zielerreichung stets im Einklang bleiben.

Unser Vorgehen bei GREAN

Wir bei GREAN moderieren gemeinsam mit Ihnen die Entwicklung geeigneter Bewertungsfaktoren – abgestimmt auf Ihre Strategie, Ihre Ziele und Ihre spezifische Planungssituation. Dazu nutzen wir u. a.:

  • Ziel- und Bewertungsworkshops,
  • das Business Model Canvas,
  • bewährte Benchmarks aus anderen Planungsprojekten,
  • und die Visualisierung über strukturierte Kennzahlenboards.

Das Ergebnis: Ein objektiv nachvollziehbares Bewertungssystem, das Planungssicherheit, Transparenz und zielorientierte Steuerung in einem komplexen Planungsprozess ermöglicht.


GREAN GmbH



©  GREAN GmbH. All rights reserved.