Skip to main content

Phase 3: Konzeptplanung

Ideal­layout

Mit dem Fokus auf die optimale Funktionalität in Bezug auf Materialflüsse wird auf Basis des Funktionsschemas ein Ideallayout entwickelt. Dieses kann sowohl auf Produktionsebene als auch auf Werksebene erfolgen, um verschiedene Funktionsbereiche (Produktion, Versorgung und Logistik, Lagerbereiche, etc.) optimal anzuordnen.

Schlanke Prozesse durch Lean Manufacturing

Im Mittelpunkt stehen dabei effiziente und schlanke Produktions- und Transportprozesse auf Basis des Prinzips des Lean Manufacturing. Verschiedene Diskussionsvarianten ergeben sich dabei unter anderem durch unterschiedliche Grundformen des Materialflusses (bspw. U-Form, L-Form, geschlossene Form, etc.) aus. 

Lean Production

Laut Definiton ist Lean Production der sparsame und zeiteffiziente Einsatz von Produktionsfaktoren. Zu den Produktionsfaktoren zählen Betriebsmittel, Personal, Werkstoffe, Planung und die Organisation aller Unternehmensaktivitäten. Durch eine „schlanke“ Verwaltung werden die Kosten der Produktion verringert. 

Hierbei wird eine optimale, funktionale Anordnung der Module ohne Rücksicht auf deren vermeintliche oder tatsächliche Realisierbarkeit angestrebt. Den Restriktionen von Gebäuden, Grundstücken und technischen Ausstattungen passt sich das Ideallayout erst im darauffolgenden Schritt an. Auf diese Weise wird mit dem Ideallayout einen Benchmark definiert, mit dem sich alle späteren Reallayout-Varianten messen müssen. Das Ideallayout wird als das Herzstück der neuen Fabrik verstanden, das eine optimale Wertschöpfung anstrebt.

Die Firma GREAN unterstützt Sie in der Phase der Konzeptplanung. Neben einer Realisierungsbegleitung übernehmen die Experten von GREAN das Projektmanagement Ihrer Fabrik. Wir erstellen für Sie das Proof of Concept und das Layout Review in einer individuell angepassten 3D- Visualisierung.


GREAN GmbH



©  GREAN GmbH. All rights reserved.