Phase 2: Grundlagenermittlung
Potentialanalyse
Potentialanalyse – Zukunftsfähigkeit und Produktivität gezielt verbessern
Die Potentialanalyse ist ein entscheidender Schritt innerhalb der Grundlagenermittlung und dient der strukturierten Bewertung von Optimierungs- und Entwicklungsmöglichkeiten in bestehenden Fabriken. Ziel ist es, gezielt jene Bereiche zu identifizieren, in denen eine Anpassung, Erweiterung oder Restrukturierung besonders wirkungsvoll ist – sei es durch veränderte Marktanforderungen, gestiegene Produktionsvolumen oder technologische Entwicklungen.
Die Analyse liefert eine Antwort auf zentrale Fragen:
- Sind die heutigen Fabrikstrukturen noch zukunftsfähig?
- Wo bestehen Engpässe, wo ungenutzte Reserven?
- Lohnt sich eine Umstrukturierung – oder ist ein kompletter Umbau notwendig?
Die Potentialanalyse bewertet nicht nur den Status quo – sie zeigt, was möglich ist.
Produktivität steigern durch gezielte Maßnahmen
Ein wesentlicher Anwendungsbereich der Potentialanalyse liegt in der Produktivitätssteigerung. Durch gezielte Maßnahmen – etwa eine Restrukturierung von Produktionsbereichen, die Reduzierung nicht-wertschöpfender Tätigkeiten oder die Optimierung der Materialflüsse – können wertschöpfende Prozessanteile erhöht werden.
Im Rahmen der Analyse erfolgt außerdem eine Bewertung möglicher Handlungsoptionen. Diese werden hinsichtlich ihres Umsetzungsaufwands, ihrer Wirksamkeit und ihrer Wirtschaftlichkeit beurteilt. Das Ergebnis: eine priorisierte Liste an Maßnahmen, die den größten Hebel zur Erschließung von Verbesserungspotenzialen bieten.
Kennzahlenbasierte Bewertung – Produktivität messen & vergleichen
Die Produktivität wird typischerweise über das Verhältnis von Output zu Input dargestellt. Klassische Kennzahlen sind:
- Stückzahl pro Mitarbeiterstunde
- Produzierte Einheiten pro Quadratmeter
- Maschinenauslastung in %
- Durchsatzzeiten je Produktart
Diese Kennzahlen ermöglichen einen objektiven Vergleich von Alternativen und eine datenbasierte Entscheidung über mögliche Investitionen. In der Analyse können außerdem auch synonyme Begriffe wie Wirtschaftlichkeit, Ertragsfähigkeit, Leistungsfähigkeit oder Arbeitsproduktivität verwendet werden – sie beschreiben unterschiedliche Facetten desselben Zielbilds: Mehr Output bei gleichem oder geringerem Aufwand.
GREAN – Ihre Experten für die Potentialanalyse in der Fabrikplanung
Wir bei GREAN unterstützen Sie bei der fundierten Bewertung Ihrer bestehenden Strukturen. Unsere Potentialanalysen basieren auf:
- Praxiswissen aus zahlreichen Fabrikplanungsprojekten
- Kennzahlenvergleichen und Benchmarks
- Simulationen und Szenarioanalysen
- Visuellen Auswertungen (z. B. Heatmaps, Engpassanalysen, Wertstromsimulationen)
Ziel ist es, gemeinsam mit Ihnen eine zukunftsfähige Fabrikstruktur zu entwickeln, die leistungsfähig, wandelbar und wirtschaftlich ist – und zwar auf Basis objektiver Daten und nachvollziehbarer Bewertungsmaßstäbe.