Phase 4: Detailplanung
Produktionscontrolling
Produktionscontrolling – Transparenz und Steuerung auf dem Shopfloor
Das Produktionscontrolling umfasst die systematische Erfassung, Analyse und Steuerung von Kennzahlen und Leistungsdaten in der Fertigung. Ziel ist es, die Produktionsplanung und -steuerung so auszurichten, dass Abweichungen frühzeitig erkannt und Gegenmaßnahmen eingeleitet werden können. Im Zentrum stehen Produktivität, Termintreue, Durchlaufzeiten und Wirtschaftlichkeit – zentral gesteuert über den sogenannten Shopfloor.
Effektives Produktionscontrolling ist das Rückgrat einer wirtschaftlichen Produktion.
Was ist Produktionscontrolling?
Produktionscontrolling bedeutet weit mehr als nur das Überwachen von Kennzahlen. Es umfasst die kontinuierliche Kontrolle der Shopfloor-Vorgänge, die gezielte Steuerung operativer Prozesse in Echtzeit sowie die frühzeitige Identifikation von Abweichungen, um schnell passende Korrekturmaßnahmen umsetzen zu können. Mit der zunehmenden Digitalisierung und dem Fortschritt von Industrie 4.0 eröffnen sich dabei neue Möglichkeiten: Daten können automatisiert erfasst, analysiert und unmittelbar nutzbar gemacht werden – beispielsweise durch IoT-Sensoren, MES-Systeme oder digitale Dashboards.
Wichtige Kennzahlen im Produktionscontrolling
Typische KPI (Key Performance Indicators) sind:
- Bestände (Rohmaterial, Halbfabrikate, Fertigwaren)
- Auslastung (Maschinen, Arbeitskräfte, Linien)
- Durchlaufzeiten (Zeitspanne von Auftragseingang bis -erfüllung)
- Termintreue (Anteil der fristgerecht produzierten Aufträge)
- OEE (Overall Equipment Effectiveness)
- Stillstandzeiten und Störungen
Durch die regelmäßige Erhebung dieser Kennzahlen kann die Produktion zielgerichtet geführt und auf Abweichungen sofort reagiert werden.
Systematische Zielerreichung
Neben der Definition der KPIs ist es wichtig, bestimme Abstände festzulegen, in der diese Zahlen kontrolliert werden. Durch die Betrachtung der Kennzahlen lassen sich neben Verbräuche, auch Verhältnisse sowie Beziehungen offenlegen. Mit einem umfangreichen Produktionscontrolling lässt sich somit die systematische Zielerreichung überprüfen und Wirtschaftlichkeit der Produktion verbessern.
Zur Unterstützung eines erfolgreichen Produktionscontrolling werden folgende Methoden vorgeschlagen:
Durch das Shopfloormanagement (SFM) werden die Leistungs- und Führungsaufgaben einer Fertigung aufgestellt. Das Management und die Mitarbeiter arbeiten zusammen am Ort der Wertschöpfung. Dadurch begeben sich alle Beteiligten in die Produktion um sich zu qualifizieren, zu motivieren und zu informieren. Durch diese Unterstützung seitens des Managements, sollen die Mitarbeiter eine kontinuierliche Verbesserung in ihren Arbeitsalltag integrieren können. Außerdem wird die Effektivität des Unternehmens durch die Verknüpfung der Prozesse mit der Strategie und den Zielen des Unternehmens gesteigert.
Durch die OKR (Objectives and Key Results) Methode entsteht ein Rahmen für Organisationen und Teams. Das Framework zum Aufstellen von Zielen (Objectives) und zur Messung von Schlüsselergebnissen (Key Results) stellt einen kritischen Denkansatz und ein Verbesserungsprozess da. Mit der Abkürzung FACTS lässt sich der Kerngedanke von OKR darstellen: FACTS steht für Focus, Alignment, Commitment, Transparency und Stretching.
GREAN – Ihr Partner für effektives Produktionscontrolling
Wir bei GREAN unterstützen Sie beim Aufbau eines effizienten, zukunftsfähigen Produktionscontrollings, u. a. durch:
- Auswahl geeigneter KPIs & Messsysteme
- Konzeption und Einführung von Shopfloor-Managementsystemen
- Integration digitaler Tools und Dashboards
- Coaching zu OKR-Methodik in der Fertigung
- Verknüpfung mit Ihrer übergeordneten Produktionsstrategie
Wir machen Ihre Kennzahlen sichtbar – und Ihre Produktion steuerbar.