Fabrikplanungs – Wiki
Eine Übersicht aller Planungsphasen einer durchdachten Fabrikplanung.
Unser Wiki – Fabrikplanung einfach erklärt
In unserem Wiki zur Fabrikplanung finden Sie eine umfassende Übersicht aller relevanten Begriffe, Methoden und Prozesse, die im Rahmen einer professionellen Fabrikplanung eine Rolle spielen. Ob Zielfestlegung, Layoutentwicklung oder Produktionscontrolling – wir erklären Ihnen die zentralen Begriffe, praxisnah und verständlich.
Dieses Wiki richtet sich an alle, die sich mit Fabrikplanung beschäftigen: Projektverantwortliche, Planende, Studierende oder Entscheider in Industrieunternehmen. Mit dem GREAN-Wiki geben wir Ihnen ein Werkzeug an die Hand, mit dem Sie sich in jeder Planungsphase schnell orientieren können.
Was ist überhaupt Fabrikplanung?
Fabrikplanung ist der systematische und methodische Prozess zur Planung, Gestaltung und Optimierung industrieller Produktionsstandorte. Ziel ist es, eine wirtschaftlich leistungsfähige, zukunftssichere und flexible Fabrik zu schaffen, die den Anforderungen von Markt, Kunden und Unternehmen gerecht wird.
Die Fabrikplanung betrachtet dabei nicht nur die physische Anordnung von Maschinen und Anlagen, sondern auch die Abläufe, Prozesse, Informationsflüsse und organisatorischen Strukturen im gesamten Werk. Sie reicht vom ersten strategischen Impuls bis zur betriebsfertigen Umsetzung.
Die VDI-Richtlinie 5200 gilt als Standardwerk der Fabrikplanung in Deutschland. Sie unterteilt den Planungsprozess in vier aufeinander aufbauende Phasen:
Die Zielfestlegung bildet den strategischen Startpunkt der Fabrikplanung. Hier werden aus der Unternehmensstrategie konkrete Fabrikziele abgeleitet und in messbare Anforderungen überführt. Eine klare Zieldefinition ist entscheidend, um im weiteren Planungsverlauf tragfähige Entscheidungen treffen zu können.
In der Grundlagenermittlung wird der bestehende Zustand der Fabrik systematisch analysiert. Dazu zählen die Erhebung von Daten, die Identifikation von Schwachstellen sowie die Bewertung von Verbesserungspotentialen. Ziel ist es, eine belastbare Planungsgrundlage zu schaffen, auf der alle weiteren Schritte aufbauen.
Die Konzeptplanung entwickelt auf Basis der Ziele und Analysen eine ideale Fabrikstruktur. Dazu zählen u. a. Layoutvarianten, Logistikkonzepte und Flächendimensionierungen. Am Ende entsteht ein umfassendes Fabrikkonzept, das als Grundlage für die spätere Umsetzung dient.
In der Detailplanung werden die entwickelten Konzepte konkretisiert und bis auf Maschinenebene ausgearbeitet. Dazu gehören das Feinlayout, die technische Ausgestaltung sowie das Lastenheft für Lieferanten und Partner. Die Detailplanung sichert eine realisierbare und effiziente Umsetzung des geplanten Werks.
Wie Sie das Wiki nutzen können
Das GREAN-Wiki ist als praktisches Nachschlagewerk entlang der vier Planungsphasen der VDI 5200 aufgebaut. Sie können gezielt nach Begriffen suchen oder über die Phasenstruktur auf relevante Themen zugreifen. Jeder Eintrag bietet eine klare Definition, ergänzt durch Praxisbeispiele, Methoden und Zusammenhänge zu anderen Begriffen. Durch interne Verlinkungen zwischen den Glossarbegriffen und zu unseren Leistungsseiten oder Blogbeiträgen gewinnen Sie einen schnellen Überblick und vertiefen bei Bedarf Ihr Wissen. Das Wiki eignet sich auch zur Schulung von Teams oder als Arbeitsgrundlage für Projektworkshops. Wenn Ihnen ein Begriff fehlt oder Sie Anregungen haben, freuen wir uns über Ihr Feedback.
Sie möchten mehr über professionelle Fabrikplanung erfahren?
Ob Sie ein neues Werk planen, Ihre bestehende Produktion optimieren oder sich einfach tiefer in die Welt der Fabrikplanung einarbeiten möchten – wir unterstützen Sie mit Erfahrung, Methodik und Praxisnähe. Nutzen Sie unser Wiki als Einstieg und sprechen Sie uns an, wenn Sie konkrete Fragen oder Projektideen haben.

Ihr Ansprechpartner bei Fragen zu Ihrem Projekt:
Dr. Tobias Heinen
CEO & Founder
Mail: heinen@grean.de
Tel.: 0511 / 762 18290