Zum Hauptinhalt springen

Phase 3: Konzeptplanung

Logistik­konzept

Logistikkonzept – das Rückgrat effizienter Fabrikstrukturen

Ein durchdachtes Logistikkonzept ist ein zentraler Baustein der Konzeptplanung im Fabrikplanungsprozess. Es beschreibt die logistische Struktur und Organisation der Fabrik in allen funktionalen Bereichen – von der Beschaffung über die interne Materialversorgung bis hin zur Distribution. Ziel ist es, alle logistikrelevanten Systemelemente so zu gestalten, dass sie nahtlos ineinandergreifen, die Produktionsprozesse optimal unterstützen und dabei Kosten, Wegezeiten und Durchlaufzeiten minimieren.

Das Logistikkonzept basiert auf einer fundierten Analyse der logistischen Anforderungen und einer Bewertung bestehender Strukturen. Daraus entsteht ein Grobentwurf logistischer Systemelemente, der die Bereiche Transport, Lagerung, Umschlag, Kommissionierung, Informationsflüsse und Auftragsabwicklung berücksichtigt – unter Berücksichtigung der Fabrikziele, der Wertströme und der geplanten Fabrikstruktur.

Logistik ist mehr als Transport – sie ist der Taktgeber effizienter Produktion.

Ziele: Logistische Performance steigern & Zukunftsfähigkeit sichern

Ein leistungsfähiges Logistikkonzept verfolgt mehrere Ziele:

  • Erhöhung der logistischen Effizienz
  • Senkung der Logistikkosten
  • Minimierung von Beständen, Wegstrecken und Umlagerungen
  • Verbesserung von Transparenz und Steuerbarkeit
  • Absicherung der logistischen Zukunftsfähigkeit

Dabei gilt: Ein Logistikkonzept ist niemals „von der Stange“, sondern muss individuell auf die jeweilige Fabrik und deren Anforderungen angepasst werden – etwa in Bezug auf:

  • Produktportfolio und Variantenvielfalt
  • Durchsatzmenge und Taktung
  • Automatisierungsgrad
  • Flexibilitäts- und Skalierbarkeitsanforderungen

Logistiksystematik – von der Beschaffung bis zur Entsorgung

Ein ganzheitliches Logistikkonzept betrachtet sämtliche Bereiche entlang der logistischen Kette. Dazu zählen:

Beschaffungslogistik

Die Beschaffungslogistik kümmert sich um die Bereitstellung der benötigten Materialien. Dazu werden alle Güter zur optimalen Zeit, in optimaler Menge und in der optimalen Qualität bereitgestellt. Zu den Schritten zählt der Wareneinkauf, der Transport und die Warenannahme. Dabei gibt es unterschiedliche Beschaffungsmodelle: Vorratsbeschaffung, Konsignationskonzept, Vertragslagerkonzept, Standardteilemanagement, Einzelbeschaffung und synchrone Produktionsprozesse.

Produktionslogistik

Die Produktionslogistik beinhaltet die Planung und Steuerung der Waren- und Informationsflüsse im Unternehmen. Dazu gehören das Rohmaterial, Hilfsstoffe, Betriebsstoffe, Kaufteile, Ersatzteile, Halbfertigung- und Fertigprodukte. Die Produktionslogistik lässt mithilfe unterschiedlicher Modelle umsetzen.: Modell nach Hackstein, Aachener PPS-Modell und das Hannoveraner Lieferkettenmodell (HaLiMo).

Distributionslogistik

Die Distributionslogistik befasst sich mit der Überführung aller unternehmerischen Leistungen an den Ort des Kunden. Dadurch soll der Warenfluss des Unternehmens zielgerecht gesteuert und gestaltet werden. Das Ziel der Distributionslogistik ist es die richtigen Produkte, zur rechten Zeit, am richtigen Ort, in der richtigen Qualität und Quantität und zu minimalen Kosten zu verteilen. Aus diesen Zielen lassen sich zwei Oberziele ableiten: Kostenminimierung und Lieferzuverlässigkeit.

Kennzahlen zur Logistikleistung – für Transparenz & Steuerung

Zur Bewertung der Logistikperformance werden quantitative Kennzahlen herangezogen. Diese dienen der Erfolgsmessung und späteren Optimierung, und können wie folgt unterteilt werden:

  • Warenannahme
    Anzahl entladener Paletten pro Periode
  • Wareneingangsprüfung
    Anzahl Prüfungen
  • Eingangs- und Zwischenlager
    Anzahl der Ein- und Auslagerungsvorgänge
  • Fertigwarenlager
    Anzahl eingelagerter Paletten/Kosten/Chargen
  • Kommissionierung
    Anzahl ausgelagerter Paletten/Kisten/Chargen
  • Auslieferung
    Gewicht, Volumen, Entfernungen, Lieferzeiten
  • Entsorgung
    Abfallmengen, Gewichte, Volumen

Diese Werte ermöglichen eine datenbasierte Entscheidung über Lagerstrategien, Materialflusslösungen und Automatisierungsoptionen.

GREAN – Ihr Partner für ganzheitliche Logistikkonzepte

Wir bei GREAN entwickeln für Sie ein maßgeschneidertes Logistikkonzept, das nicht nur zu Ihrer Produktion passt – sondern sie gezielt unterstützt. Unser Leistungsportfolio umfasst:

  • Analyse der bestehenden logistischen Prozesse
  • Entwicklung zielgerichteter Logistikstrategien
  • Planung von Lager- und Materialversorgungskonzepten
  • Integration in das Fabrikkonzept 
  • 3D-Visualisierung von Materialflüssen und Umschlagpunkten
  • Proof of Concept und Layout Review zur Bewertung der Machbarkeit

Mit einem durchdachten Logistikkonzept gestalten Sie Ihre Fabrik von innen heraus effizient.


GREAN GmbH



©  GREAN GmbH. All rights reserved.