Zum Hauptinhalt springen

Phase 3: Konzeptplanung

Fabrik­konzept

Fabrikkonzept – das strategische Gesamtergebnis der Konzeptplanung

Das Fabrikkonzept bildet den abschließenden Meilenstein der Konzeptplanung im Fabrikplanungsprozess. Es fasst alle wesentlichen Planungsergebnisse systematisch zusammen und überführt das zuvor entwickelte Ideallayout unter Berücksichtigung realer Randbedingungen in umsetzbare Layoutvarianten. Dabei geht es nicht nur um Fläche und Struktur – sondern um ein ganzheitliches Konzept, das Technik, Organisation, Prozesse und Wirtschaftlichkeit miteinander vereint.

Das Fabrikkonzept ist die Blaupause Ihrer zukünftigen Fabrik – abgestimmt, bewertet und entscheidungsreif.

Vom Ideallayout zum realisierbaren Fabriklayout

In der Realität trifft jede Planung auf Rahmenbedingungen – zum Beispiel:

  • Technische Restriktionen (z. B. bestehende Medienversorgung, Stützenraster)
  • Organisatorische Anforderungen (z. B. Kommunikationswege, Verantwortungsbereiche)
  • Räumliche Gegebenheiten (z. B. Grundstücksform, Gebäudehöhen, Zufahrten)
  • Logistische Einschränkungen (z. B. Transportbehälter, Routenzüge, FTS-Strecken)

Das Ziel ist es, möglichst viele Elemente aus dem Ideallayout zu übernehmen, aber realitätsnah weiterzuentwickeln. Dazu werden verschiedene Layoutvarianten erarbeitet, die sich an den zuvor definierten Modulen und Struktureinheiten orientieren.

Digitale Visualisierung – Szenarien bewerten & Risiken senken

Die verschiedenen Fabrikvarianten werden mithilfe digitaler Fabrikplanungstools visualisiert, simuliert und bewertet. GREAN setzt dabei moderne Softwarelösungen zur:

  • 3D-Visualisierung der Layouts und Materialflüsse
  • Simulation von Produktions- und Logistikprozessen
  • Bewertung ergonomischer und wirtschaftlicher Faktoren

Diese digitalen Abbilder ermöglichen eine anschauliche Diskussion der Alternativen – im Projektteam oder mit der Geschäftsleitung – und schaffen ein hohes Maß an Planungssicherheit.

Digitale Fabriken machen komplexe Entscheidungen sichtbar und greifbar.

Nutzwertanalyse – strukturierte Entscheidungsfindung

Zur Auswahl der Vorzugsvariante wird eine Nutzwertanalyse durchgeführt. Dabei werden die unterschiedlichen Layoutoptionen auf Basis folgender Aspekte bewertet:

  • Investitionsvolumen
  • Technische Machbarkeit
  • Erweiterbarkeit
  • Wegezeiten & Flächenproduktivität
  • Erfüllungsgrad der Fabrikziele
  • Kommunikationslogik & Schnittstellen

Die Kriterien werden gewichtet und mit den Zielen der Unternehmensstrategie verknüpft – z. B. kurze Wege, modulare Ausbaufähigkeit oder hohe Ressourceneffizienz. Das Ergebnis ist eine transparente, nachvollziehbare Entscheidungsgrundlage.

Fabrikkonzept als Entscheidungsdokument

Die bevorzugte Variante wird schließlich im Fabrikkonzept dokumentiert. Dieses umfasst:

  • Layoutdarstellung mit Maßstab und Funktionsbereichen
  • Flächenkennzahlen (Netto/Brutto, Wege, Lager, Sozialräume etc.)
  • Beschreibung der Struktur und logistischen Prinzipien
  • Investitionsbedarf (z. B. Bau, Technik, Logistiksysteme)
  • Zeitplan mit Meilensteinen bis zur Detailplanung 
  • Chancen, Risiken, Variantenvergleich
  • Empfehlungen für die Umsetzung

Das Fabrikkonzept bildet somit die Grundlage für alle nachfolgenden Planungsschritte, Genehmigungsprozesse, Investitionsentscheidungen und Ausschreibungen.

GREAN – Ihr Partner für das vollständige Fabrikkonzept

Wir bei GREAN begleiten Sie durch den gesamten Prozess der Konzeptplanung – bis zur finalen Ausarbeitung des Fabrikkonzepts. Unsere Leistungen:

  • Erarbeitung und Bewertung mehrerer Layoutvarianten
  • Einsatz digitaler Tools zur Fabrikvisualisierung
  • Strukturierte Entscheidungsfindung durch Nutzwertanalyse
  • Abstimmung mit Bauplanung, TGA und Behörden
  • Erstellung eines professionellen Entscheidungspapiers
  • Übergabe in die Detailplanung und Realisierungsbegleitung

Ein starkes Fabrikkonzept ist der Grundstein für eine erfolgreiche Realisierung Ihrer Zukunftsfabrik.


GREAN GmbH



©  GREAN GmbH. All rights reserved.