Phase 1
Zielfestlegung
Die Zielfestlegung ist der erste und einer der wichtigsten Schritte im Fabrikplanungsprozess. Sie bildet den strategischen Ausgangspunkt für alle folgenden Planungsphasen und legt fest, wofür die Fabrik künftig stehen soll. Dabei geht es nicht nur um funktionale Anforderungen, sondern vor allem um eine langfristige Ausrichtung, die sich an der übergeordneten Unternehmensstrategie orientiert.
In dieser Phase wird gemeinsam mit dem Unternehmen eine klare Zukunftsvision erarbeitet: Wo soll das Unternehmen in 5, 10 oder 15 Jahren stehen? Welche Rolle spielt die Fabrik als Leistungszentrum dabei? Aus dieser Vision werden konkrete, überprüfbare Fabrikziele abgeleitet – z. B. hinsichtlich Flexibilität, Nachhaltigkeit, Kostenstruktur oder Innovationsfähigkeit.
Um diese Ziele im weiteren Projektverlauf mess- und steuerbar zu machen, definieren wir gemeinsam mit unseren Kunden passende Bewertungsfaktoren. Auf dieser Basis lässt sich der Erfolg der Planung objektiv bewerten. Anschließend wird das Projekt in agile Arbeitspakete gegliedert, um eine strukturierte und zugleich flexible Umsetzung zu ermöglichen.
Unsere Herangehensweise bei GREAN
Wir bei GREAN moderieren den Zielfindungsprozess methodisch fundiert – praxisnah und dialogorientiert. In gemeinsamen Workshops analysieren wir Ihre strategische Ausgangslage, erarbeiten Zielbilder und formulieren gemeinsam mit Ihnen eine passgenaue Produktionsstrategie.
Dabei setzen wir u. a. das Business Model Canvas ein, um Geschäftsmodell, Marktanforderungen und produktionstechnische Anforderungen in Einklang zu bringen. Die Ergebnisse dieser Phase fließen direkt in die Werkstrukturplanung sowie in die spätere Masterplanung der Fabrik ein.
Das Ziel: Eine klar formulierte Zielarchitektur, die als roter Faden für die gesamte Fabrikplanung dient – und die Grundlage für eine zukunftsfähige, effiziente und wandlungsfähige Produktionsstätte bildet.
Gut gesetzte Ziele sind der erste Schritt zur erfolgreichen Fabrik.