Skip to main content

Shopfloor-Management

Kurz erklärt. Knackiges Wissen in wenigen Zeilen.

Kurz erklärt

Die Idee von Shopfloor-Managementist, die Führungskräfte wieder näher an den Ort der Wertschöpfung zu bringen. Entscheidungen sollen vor Ortgetroffen werden.

Schritt 1 | Ziele definieren

In einem Workshop werden Ihre vorrangigen Erfolgsfaktoren erarbeitet: Wodurch wird Ihre Fabrik besser als die des Wettbewerbs? Diese Erfolgsfaktoren dürfen zunächst noch unscharf sein. Daher werden diese im zweiten Schritt zu konkreten Zielen verdichtet. Beispiele für Ziele sind eine schnellere Lieferungodergeringere Kosten für Materialverschnitt. Durch die Auswahl der Ziele können Sie verschiedene Strategien für Ihre Fabrik festzurren. Im genannten Beispiel können Sie bspw. durch die Kennzahlen eine logistische Exzellenz mit einer Green-Strategy verknüpfen.

Schritt 2 | Kennzahlen ableiten

Im nächsten Schritt werden dieZiele über Kennzahlen messbar gemacht. Für die schnelle Lieferung eignet sich bspw. die Kennzahl „Terminabweichung“, für geringe Materialkosten eignet sich etwa die Maßzahl „Ausschuss“.

Schritt 3 | Strukturen festlegen

Die gefundenen Kennzahlen müssen verschiedenen Akteuren so zugeordnet werden, dass jeder Beteiligte die Kennzahl erfasst, die im eigenen Einflussbereich liegt. Beispiel: Der „Ausschuss“ kann direkt vom Werker beeinflusst werden. Die „Terminabweichung“ wird vom Gesamtprozess beeinflusst und adressiert daher den Werksleiter, der die Prozesse im Zusammenspiel überblickt. Daher werden verschiedene Shopfloor-Runden abgeleitet, die verschieden besetzt sind. Bspw. gibt es tägliche Werkerrunden, die die Ausschussquote erfassen sowie wöchentliche Runden mit dem Werksleiter, die die Liefertreue messen. Die Kennzahlen werden durch die verschiedenen Runden reportet, so dass möglichst große Transparenz entsteht. Um den Zeitaufwand zu begrenzen, gilt: Nur wenn es eine Abweichung vom Soll gibt, gibt es Gesprächsbedarf. Weicht bspw. die Ausschussquotenicht vom Zielwert ab, wird darüber nicht gesprochen.

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf!

Schritt 4 | Prozess begleiten

Bei der Einführung hat es sich bewährt, in Pilot-Bereichen zu starten. Dabei können Ad-hoc-Verbesserungen durchgeführt werden. Hat sich der Prozess eingespielt, wird das System ausgerollt. Bestimmen Sie dazu die Moderatoren der Runden und legen Sie eine Standardagenda fest. Sie werden es mit Widerständen zu tun bekommen! Lassen Sie sich davon nicht beeindrucken. Erfahrungen zeigen, dass alle Beteiligten anfangs skeptisch sind. Nach Eingewöhnung will niemand mehr auf die Runden ver-zichten.

Schritt 5 | Besser werden

Nach einem halben Jahr sollten Sie ein Gesamt-Review anstoßen. Sie untersuchen, ob die Runden regelmäßig durchgeführt werden oder ob Sie die richtigen Kennzahlen gefunden haben.

GREAN GmbH



Fabrikplanung

Neubau auf der grünen Wiese oder Erweiterung im Bestand – wir bieten Ihnen eine umfassende Beratung und eine ausgereifte Planungsleistung für eine durchdachte Fabrik. Dazu gehört für uns eine grundlegende Master- und Werksstrukturplanung sowie die Begleitung Ihres Projekts bis in die Umsetzung. Ob Neu- oder Reorganisationsplanung - wir sind Experten für die Planung von Fabriken.

Prozessoptimierung

In vielen Fabriken sind hohe Bestände, lange Wege-, Such- oder Durchlaufzeiten ein großer Kostenfaktor, der gleichzeitig massiv die Effizienz der Produktion drückt. Dagegen setzen wir unsere Dienstleistung: Unsere Kunden profitieren von einer fundierten, systematischen und analytisch geprägten Beratung. So steigern wir mit Ihnen gemeinsam die Effizienz in Ihrer Produktion.

Ressourceneffizienz

Hohe und immer weiter steigende Material- und Energiekosten werden zum Effizienzproblem in vielen Fabriken. Wir untersuchen systematisch, an welchen Stellen Potenzial schlummert und weisen dann sinnvolle und wirtschaftliche Maßnahmen zur Verbesserung aus. Damit steigern wir die Material- und Energieeffizienz in Ihrer Fabrik - und kürzen dabei gleichzeitig Ihre Energierechnung.

© 2024 GREAN GmbH. All rights reserved.