Fabrikkonzept und Standorterweiterung mit zentralem Logistikzentrum
Die Herforder Elektromotoren-Werke GmbH & Co. KG (HEW) ist ein traditionsreiches Familienunternehmen in vierter Generation. Mit hoher Kompetenz in der Fertigung von Elektromotoren und Kirchturmtechnik überzeugt HEW seit vielen Jahrzehnten am Standort Herford. Der Betrieb entwickelt sich stetig weiter und stößt dabei zunehmend auf eine starke Auslastung seiner Kapazitäten. Um das kontinuierliche Wachstum auch künftig erfolgreich zu gestalten, bietet die aktuelle Situation die Chance, die Produktionsstrukturen langfristig neu auszurichten. Eine vorausschauende Planung zur Erweiterung der Produktion schafft dabei die Grundlage für noch mehr Effizienz, Transparenz und Zukunftsfähigkeit.
Die Zusammenarbeit mit GREAN war geprägt von Klarheit, Struktur und gegenseitigem Vertrauen – so konnten wir systematisch arbeiten und gemeinsam herausragende Ergebnisse erzielen.
Strukturiertes Wachstum ermöglichen
Ziel war es, eine klare Fabrikstruktur zu entwerfen, die langfristig Wachstumspotenzial sichert und zugleich effiziente Abläufe garantiert. Die Planung sollte den Flächenbedarf auf Basis realistischer Wachstumsszenarien abbilden, eine funktionale Trennung zwischen Produktion und Logistik schaffen und ein Layout ermöglichen, das in mehreren Ausbaustufen realisiert werden kann. In enger Abstimmung mit dem Planungsteam wurde die aktuelle Situation aufgenommen, bewertet und schrittweise zu einem zukunftsfähigen Konzept entwickelt.
Im Einzelnen wurden folgende Leistungsinhalte erbracht:
Analyse und Bedarfsermittlung
-
Erfassung und Bewertung der vorhandenen Flächen sowie Analyse der Stärken und Schwächen
-
Gemeinsame Workshops zur Optimierung der Wertströme und Materialflüsse
-
Entwicklung von Wachstumsszenarien mit und ohne Flächeneffizienzsteigerung
-
Ableitung des zukünftigen Flächenbedarfs inklusive Reichweiten- und Umsatzprognosen für Produktion und Grundstück
Konzeptentwicklung
-
Gestaltung einer zukunftsfähigen Produktionsstruktur mit funktionaler Trennung von Logistik- und Fertigungsbereichen
-
Entwicklung und Bewertung verschiedener Layoutvarianten mit unterschiedlichen Materialflussformen
-
Erarbeitung eines stufenweisen Fabrikkonzepts mit klaren Ausbauoptionen
-
Erste Konzeption des künftigen Intralogistikkonzepts – vom optimierten Ist-Zustand bis zu zwei definierten Evolutionsstufen
Wirtschaftlichkeitsbetrachtung
-
Grobe Kostenschätzung für die erste Umsetzungsstufe
-
Kalkulation einer Amortisationszeit für das neue Logistikzentrum
Das Ergebnis ist ein innovatives Fabrikkonzept im Kreuzmaterialfluss mit klarer funktionaler Trennung zwischen Produktion und Logistik. Bereits in der ersten Ausbaustufe wird ein zentrales Logistikzentrum realisiert, das den Materialfluss optimiert und gleichzeitig Flächen für eine spätere Erweiterung der Fertigung vorhält. Damit wurden die planerischen Voraussetzungen für eine deutliche Steigerung der Produktionskapazitäten und ein langfristiges Umsatzwachstum geschaffen.
Basis für Wachstum und Effizienz
Mit der neuen Fabrikstruktur werden die entscheidenden Voraussetzungen geschaffen, um Kundenzufriedenheit, Ausbringungsmenge und Liefertermintreue deutlich zu steigern. Durch optimierte Materialflüsse, klare Bereichstrennungen sowie einen höheren Automatisierungsgrad können Durchlaufzeiten reduziert und die Prozessqualität gesteigert werden.
Bildnachweis | © GREAN GmbH
Kunde
Herforder Elektromotoren-Werke GmbH & Co. KG
Zeitraum
01/2024 bis 05/2024
Aufgabenbeschreibung
Entwicklung eines Fabrikkonzepts für eine Standorterweiterung am Standort Herford.
Planungsgegenstand
Konzept für einen Neubau einer Logistihalle auf knapp 3.000 m² inkl. Kostenschätzung und wirtschaftlicher Bewertung
Bildquelle
Eigene Darstellungen