Seit Mitte März 2020 hält uns COVID-19 in einer globalen Pandemie gefangen. Die Weltwirtschaft ist eingebrochen, ganze Lieferstrukturen sind in sich zusammengestürzt, Fabriken waren geschlossen.
Inzwischen haben wir uns in einem neuen Normalzustand eingefunden. Abläufe wurden angepasst, die Produktion läuft wieder.
Doch: Wie ist der Zustand der Produktionsunternehmen? Welche Themen werden jetzt wichtig, um effizient und zukunftsweisend zu produzieren?
Im Zeitraum zwischen Anfang November 2020 und Mitte Dezember 2020 haben wir zum zweiten Mal unsere Kunden befragt, wie sie die Lage derzeit insgesamt einschätzen. Wir haben untersucht, welchen Einfluss die Corona-Pandemie auf logistische Performance-Indikatoren wie die Auslasung der Produktion, die Bestände, die Lieferperformance oder die Fertigungstiefe besitzt.
Und wir haben analysiert, wie sich Einschätzungen verschieben, wo neue Trends entstehen und andere Themen an Bedeutung verlieren.
Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass sich die Gesamtstimmungslage aufgehellt hat. Es gibt keine Strukturbrüche in der Produktion durch Outsourcing oder Verlagerung.
Dennoch zeigt die Untersuchung, dass sich die Themen, die für die Zukunft als wichtig betrachtet werden, verschieben. Effizienzthemen werden deutlich an Bedeutung gewinnen. Ressourceneffizienz wird zum "Luxusproblem".
Mehr Hintergrund und alle Ergebnisse der aktuellen Untersuchung erhalten Sie im Whitepaper, das Sie hier herunterladen können.
Hier finden Sie die vollständige Pressemitteilung zur aktuellen Studie vom Januar 2021 zum Download.
Hier finden Sie die vollständige Studie aus dem Sommer 2020. Die Befragungen wurden im Zeitraum zwischen Juli und August 2020 durchgeführt.