Zum Hauptinhalt springen

Durchführung einer Doppelten Wesentlichkeitsanalyse

Hersteller von Flurförderfahrzeugen

Vor dem Hintergrund der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) wird es für große Unternehmen ab 2025 verpflichtend, eine Nachhaltigkeitsberichterstattung zu etablieren. Dabei wird der Umfang des Reportings bedeutsam mit der sog. „Doppelten Wesentlichkeitsbetrachtung“ festgelegt. Hier wird entschieden, ob ein Themenfeld erschlossen werden muss oder nicht weiter betrachtet wird. Daher kommt dieser Phase eine entscheidende Bedeutung zu.

GREAN hat zum Erfolg des Projekts ganz wesentlich beigetragen. Beeindruckt hat mich dabei nicht nur das Fachwissen und das strukturierte Vorgehen, sondern vor allem auch die Tatsache, dass alle relevanten Player in unserem Haus vom ersten Tag eingebunden waren. Durch diese Art der konstruktiven Zusammenarbeit haben wir tolle Ergebniss erzielt. 

Rolf Eiten (Senior Advisor, ehem. Geschäfsführer)

GREAN hat in einem ersten Schritt alle relevanten Personen im Unternehmen in den Grundzügen der CSRD, dort insb. der Doppelten Wesentlichkeitsanalyse, geschult. Auf dieser Basis aufbauend wurde eine Workshopreihe entwickelt, vorbereitet und moderiert, in der es darum ging, die wesentlichen Elemente der CSRD umzusetzen: So wurden zunächst die Wertschöpfungsketten betrachtet und die wichtigsten Stakeholder wurden identifiziert. Es wurde eine Strategie zur Ansprache der Stakeholder gefunden, die auch im Projektverlauf umgesetzt wurde. Schließlich wurde in einem umfangreichen Prozess abgeschätzt, welche Auswirkungen, Chancen und Risiken im Sinne der sog. „IROs“ aus den gefundenen Wertschöpfungsketten resultieren. Diese wurden systematisch hinterfragt, bewertet und dokumentiert, so dass im Ergebnis ein testierbares, gesetzeskonformes Ergebnis der Doppelten Wesentlichkeitsanalyse als Basis eines ESG-Reportings vorlag.

Im Einzelnen wurden folgende Leistungsinhalte erbracht:

  • Schulung der wichtigsten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Grundlagen der CSRD sowie den Grundlagen der Doppelten Wesentlichkeitsanalyse

  • Identifikation und Aufbereitung der wichtigsten Wertschöpfungsketten über die Vor- und Nachketten hinweg

  • Identifikation und Aufbereitung der wichtigsten Stakeholder über die gesamte Wertschöpfungskette

  • Vorbereitung und Durchführung des Stakeholder-Dialogs zur Einbindung der Interessensgruppen

  • Ableitung, Bewertung und Dokumentation der wichtigsten Auswirkungen, Chancen und Risiken („IRO“)

  • Vollständige Dokumentation der Ergebnisse nach allen Vorgaben der ESRS

  • Laufende Abstimmung mit dem testierenden Wirtschaftsprüfer und Projektmanagement für einen reibungslosen Ablauf

Kunde
CLARK Europe GmbH
(alternativ: Internationaler Hersteller von Flurförderfahrzeugen)

Zeitraum
09/2024 bis 02/2025

Aufgabenbeschreibung
Durchführung einer Doppelten Wesentlichkeitsanalyse nach den Maßgaben der CSRD

Auftragsgegenstand
Schulung der gesamten Führungsmannschaft, Durchführung einer Workshopreihe zur Identifikation der relevanten IROs, Aufbereitung der Ergebnisse in einer testierbaren, gesetzestreuen Doppelten Wesentlichkeitsanalyse nach allen Maßgaben der ESRS

GREAN GmbH



©  GREAN GmbH. All rights reserved.